

Willkommen zum International Nature Festival
im Naturpark Tiroler Lech
Datum: Freitag, 29. Juli 2022
Im Rahmen der INF On Tour Serie freuen wir uns zwei fantastische Naturfilme im Naturparkhaus Klimmbrücke vorzustellen.

Willkommen zum International Nature Festival
im Naturpark Tiroler Lech
Freitag, 29. Juli 2022
Im Rahmen der INF On Tour Serie freuen wir uns zwei fantastische Naturfilme im Naturparkhaus Klimmbrücke vorzustellen.
INF ON TOUR IM
NATURPARK TIROLER LECH
INF On Tour macht heuer erstmals im Naturpark Tiroler Lech stopp und zeigt am Freitag, 29. Juli 2022 ab 19:30 Uhr zwei herausragende Filme des Innsbruck Nature Film Festivals: „Stromlinien – Science Raft auf dem Inn“ von Christina Schmölz und „Was Fische wollen“ von Christoph Walder.
Der Kurzfilm „Stromlinien – Science Raft am Inn“ dokumentiert zum Auftakt des Kinoabends den ersten Science Raft auf dem Inn und zeigt eine der letzten natürlichen Innauen. Mit dem Film „Was Fische wollen“ tauchen wir unter die Wasserobfläche des Inns, dem größten Fluss der Alpen. In einer knappen Stunde gewährt der Film Einblicke in das Leben der Innbewohner und erklärt die Zusammenhänge und Hintergründe für das dramatische Verschwinden der Fische. Zum Abschluss werden die Filme und Bezüge zum Lech in einer moderierten Diskussionsrunde aufgegriffen.
Zwei Filme, ein Fokus
„Stromlinien – Science Raft am Inn“: Wissenschaft und Rafting? Im Fall der sechs jungen Wissenschaftler*innen, die gemeinsam Flüsse und deren Ökosysteme untersuchen, passt das wie die Faust aufs Auge. Go with the flow, lautet ihr Credo in diesem Kurzfilm.
„Was Fische wollen“: 95% der Auen des Tiroler Inns sind bereits verschwunden. 28 der 31 heimischen Fischarten sind bedroht oder ausgestorben. Der Film gewährt einen Einblick in das Leben der Innbewohner und erklärt die Zusammenhänge und Hintergründe für ihr dramatisches Verschwinden.
DIE
FILME
DAS
PROGRAMM
Freitag 29. Juli 2022:
Naturparkhaus Klimmbrücke
19:30 „Stromlinien – Science Raft am Inn“ von Christina Schmölz
19:45 „Was Fische wollen“ von Christoph Walder
20:45 Diskussionsrunde unter Moderation von Julia Ecker